Hartmetall recyceln ganz einfach
Hartmetall zeichnet sich durch eine sehr hohe Härte, Wärme- und Verschleißfestigkeit aus, woraus hervorragende Standzeiten der Bauteile und Werkzeuge für die Bearbeitung von Stahl resultieren. Während Vollhartmetall (VHM) Bohrer oder Widia Wendeschneideplättchen beim einen oder anderen Handwerker zu finden sind, werden Hartmetallbestückte Materialien vor allem im Berg- und Tunnelbau eingesetzt. Hartmetall recyceln wird immer populärer und hilft nicht nur der Umwelt, sondern bringt so auch noch Geld. Doch was ist gebrauchtes Hartmetall wert, wie kann man es verwerten und wo liegen die Unterschiede in der Monetarisierung zwischen den verschiedenen Arten?
Welche Arten von Hartmetall gibt es?
Zuerst wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Arten von Hartmetallen gegeben. Hartmetalle zählen zu den harten Schneidestoffen und werden nach DIN ISO 513 wie folglich bezeichnet:
HW: | unbeschichtetes Hartmetall; Hauptbestandteil Wolframcarbid (WC) mit Kerngröße = 1µm |
HF: | unbeschichtetes Hartmetall; Hauptbestandteil Wolframcarbid (WC) mit Kerngröße < 1µm |
HT: | unbeschichtetes Hartmetall, Hauptbestandteil Titancarbid (TiC) oder Titannnitrid (TiN oder beides; werden auch Cermets genannt |
HC: | Hartmetalle wie davor, jedoch beschichtet |
Des Weiteren werden Hartmetalle laut DIN ISO 513 je nach Zerspanungsanwendung in sechs Gruppen eingeteilt:
Kennbuchstabe | Kennfarbe | Werkstück-Werkstoff | Beispiele |
P-Gruppe: | blau | Bearbeitung von langspanenden Werkstoffen; z. B. alle Arten von Stahl und Stahlguss, langspanender Temperguss – ausgenommen nichtrostender Stahl mit austenitischem Gefüge | Vollhartmetallbohrer mit gedrallten Nuten |
K-Gruppe: | rot | Bearbeitung von kurzspanenden Werkstoffen; z. B. Eisenguss, Gusseisen mit Lamellengraphit oder Kugelgraphit, Nicht-Eisen-Metalle, gehärtete Stähle, Holz, Kunststoff | Gewindebohrer mit geraden Nuten |
M-Gruppe: | gelb | Mehrzwecksorte; z. B. nichtrostender austenitischer und austenitisch-ferritidscher Stahl und Stahlguss, austenitische Stähle, Automatenstähle, Manganhartstahl | |
N-Gruppe: | grün | Bearbeitung von Nichteisenmetallen; z. B. Aluminiumlegierungen, Nichtmetalle | |
S-Gruppe: | braun | Bearbeitung von warmfesten Superlegierungen; z. B. hochwarmfeste Speziallegierungen auf der Basis von Eisen, Nickel und Cobalt, Titan und Titanlegierungen | |
H-Gruppe: | grau | Zerspanung von gehärteten Werkstoffen; z. B. Stahl, gehärtete Gusseisenwerkstoffe, Gusseisen für Kokillenguss |
Der Sortenkennzeichnung folgt eine Kennzahl, die das Verschleißverhalten und die Zähigkeit beschreibt. Je kleiner die Zahl, um so größer ist der Verschleißwiderstand, aber um so geringer die Zähigkeit. Typische Kennzahlen sind: 01, 10, 20, 30, 40, 50 (z. B. P 01, M 30, K 05). Für das Hartmetall Recyceln sind folgende Untergruppen von großer Bedeutung: Widia Hartmetall, Hochleistungs-Schnellarbeiter-Stahl (HSS; engl.: High Speed Steel) und VHM Werkzeuge.
VHM Werkzeuge recycelnVHM Werkzeuge bestehen zur Gänze aus extrem harten und hitzebeständigen Vollhartmetall. Solche VHM Werkzeuge sind beispielsweise spezielle VHM Bohrer, VHM Fräser und VHM Sägeblätter. | |
Widia Hartmetall recycelnWidia Hartmetall ist extrem hart sowie hitzebeständig und wird aus Wolframcarbit und Cobalt hergestellt. Den Namen verdankt dieses Hartmetall dem Markennamen Widia (von: „Wie Diamant“). Verwendet wird Widia Hartmetall häufig als Wendeschneidplättchen zur Bearbeitung von Edelstahl oder Stahl. | |
HSS recycelnHSS ist legierter Stahl (bis 2,06 % Kohlenstoff und 30 % eines weiteren Legierungsbestandteile wie z. B. Titan), der für seine hohe Härte und Hitzebeständigkeit bekannt ist. Hauptverwendung findet HSS als HSS Bohrer, HSS Sägeblatt oder andere HSS Werkzeuge bei der Bearbeitung von weicheren Metallen wie Kupfer oder Aluminium. |
Warum sollten Sie Hartmetall recyceln?
Recycling von sekundären Rohstoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist sehr wertvoll für die Rohstoffversorgung der Hartmetallindustrie. Hartmetall recyceln ermöglicht Ersparnisse bei Rohstoff- und Transport, sowie Energiekosten, entlastet die Umwelt durch die Verringerung von CO2 und hilft, die natürlichen Vorkommen von z. B. Wolframerzen zu schonen. Besonders Hartmetall kann ohne Qualitätseinbußen sehr gut recycelt werden, da die Verbundstoffe mittels einem chemischen Verfahren wieder getrennt werden können, um sie danach als Ausgangsstoff für neue Verbundstoffe zu verwenden. Als umweltbewusstes Unternehmen bietet Schrott24 Ihnen die Möglichkeit, durch Hartmetall recyceln unseren Planeten zu bewahren und verantwortungsbewusst zu schützen und Sie erhalten außerdem faire Bestpreise für Ihren Schrott!
Was kriegen Sie für Hartmetall recyceln?
Der Preis für gebrauchtes Hartmetall hängt nicht nur von den diversen Börsenpreisen der Hartstoffe ab, sondern auch von Angebot und Nachfrage. Die folgende Abbildung zeigt die Preisentwicklung der letzten 12 Monate:
Hartmetall recyceln ganz einfach:
Der Verkaufsablauf von Hartmetall recyceln bei uns ist nicht nur leicht, sondern auch lukrativ! Nachdem Sie online alle Daten angegeben haben, haben Sie drei Möglichkeiten: Entweder Sie versenden ein Paket mit der „Schrott24 Paket-Versandmarke“, lassen das gebrauchte Hartmetall von uns abholen oder liefern es selber an. Der letzte Schritt ist das Kassieren, wo Sie das Geld ausbezahlt bekommen – am besten Sie probieren es heute noch aus!
Woraus besteht Hartmetall und was kann recycelt werden?
Hartmetalle sind Legierungen aus metallischen Hartstoffen (auch Karbide genannt) und einem Bindemetall. Als Hartstoffe werden hauptsächlich Wolfram, Titan, Tantal, Chrom und andere Karbide verwendet. Als Bindematerial kommen Cobalt, Nickel, Eisen und Nickel-Chrom zum Einsatz. Hartmetalle werden meistens in der Kombination Wolframkarbid und Cobalt hergestellt, da so die Verschleiß- und Warmfestigkeit legierter und hochlegierter Stähle (besonders Schnellarbeitsstahl) erhöht wird und die Stoffeigenschaften den Sinterprozess positiv beeinflussen. Die Hauptvorkommen der Wolframerze, aus denen Wolfram gewonnen wird, befinden sich in China, Peru, den USA, Korea, Bolivien, Kasachstan, Russland, Österreich und Portugal. Wolfram wird vorwiegend als Glühwendel in Glühlampen verwendet. Cobalterz tritt vor allem im Kongo, in Sambia, Kanada, Marokko, Kuba, Russland, Australien und in den USA auf. Cobalt findet seine Hauptverwendung vor allem beim Färben von Glas und Keramik (Cobaltblau). Da die Vorkommen immer geringer werden, wird Hartmetall recyceln immer wichtiger.
Wolframit: gräulich weißglänzend | Cobalt: metallisch mit einem bläulich-gräulichen Farbton |
Falls Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie unseren anderen Beiträge oder probieren Sie Schrott24 gleich aus!